Eine Studie warnt vor dem „Rebound-Effekt“ von Ozempic und anderen Medikamenten zur Gewichtsabnahme.
Eine der größten Ängste derjenigen, die durch eine Diät abgenommen haben, war der sogenannte „Rebound-Effekt“ : die Wiederzunahme des verlorenen Gewichts oder sogar mehr nach Beendigung der Diät. Im Zeitalter der Schlankheitsmedikamente warnt eine in BMC Medicine veröffentlichte Metaanalyse, dass Patienten, denen Schlankheitsmittel verschrieben wurden, nach dem Absetzen der Medikamente wieder zunehmen können.
Die Studie, in deren Rahmen Daten von Personen analysiert wurden, die in elf randomisierten Studien Medikamente zur Gewichtsabnahme erhalten hatten, legt nahe, dass das Ausmaß der Gewichtszunahme zwar je nach Medikament unterschiedlich ausfällt, es jedoch eine allgemeine Tendenz zur erneuten Gewichtszunahme nach Beendigung der Behandlung gibt.
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat sechs Medikamente gegen Fettleibigkeit zur Unterstützung der Gewichtsabnahme zugelassen, darunter Orlistat (das die Aufnahme eines Teils des in der Nahrung enthaltenen Fetts im Darm verhindert), Phentermin-Topiramat (das den Appetit verringert und das Sättigungsgefühl steigert) und Semaglutid (das hilft, den Blutzucker und den Appetit zu regulieren. Ozempic, Rybelsus und Wegovy gehören zu dieser Familie).
Xiaoling Cai, Linong Ji und Kollegen führten eine Metaanalyse von elf Studien aus aller Welt durch, die Gewichtsveränderungen bei Patienten nach Absetzen des Medikaments untersuchten. Insgesamt analysierten die Autoren Daten von 1.574 Teilnehmern der Behandlungsgruppen und 893 der Kontrollgruppen. Von den elf in die Metaanalyse einbezogenen Studien konzentrierten sich sechs auf GLP-1-Rezeptoragonisten (aus der Ozempic- Familie), eine auf den dualen GLP-1- und GLP-Rezeptor, eine Studie auf Orlistat, zwei Studien auf Phentermin-Topiramat und eine Studie auf Naltexon-Bupriopion.
Die Autoren berücksichtigten verschiedene Einflussfaktoren, darunter die Art des Medikaments, das Vorliegen einer Diabeteserkrankung und das Vorhandensein oder Fehlen von Änderungen des Lebensstils wie Ernährung oder Bewegung. Ihre Analyse ergab, dass die Medikamente während der Einnahme mit einem signifikanten Gewichtsverlust einhergingen. Acht Wochen nach Absetzen kam es jedoch zu einer erneuten Gewichtszunahme, die durchschnittlich 20 Wochen anhielt, bevor sie sich stabilisierte.
Die Studienteilnehmer nahmen acht, zwölf und zwanzig Wochen nach Beendigung der Behandlung wieder deutlich an Gewicht zu. Das Ausmaß der Gewichtszunahme hing von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Art der eingenommenen Medikamente und der Kontinuität ihrer Lebensstiländerungen. Beispielsweise nahmen Teilnehmer, die eine 36-wöchige Behandlung mit Tirzepatid , einem GLP-1-RA (kommerziell erhältlich unter dem Namen Mounjaro) , abgeschlossen hatten, nach der Umstellung auf ein Placebo fast die Hälfte ihres zuvor verlorenen Gewichts wieder zu.
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Metaanalyse keine Studien zu Lebensstilinterventionen oder bariatrischer Chirurgie umfasste, was den Vergleich verschiedener Gewichtsverlustansätze im Rahmen der Studie einschränkt. Sie weisen zudem darauf hin, dass auch bei anderen Gewichtsverlustmethoden, wie Magenbypass und vertikaler Gastroplastik, eine erneute Gewichtszunahme beobachtet wurde.
abc